Zellescher Weg 17
01062 Dresden
– Vorläufiges Programm –
Schopenhauer-Gedenkkolloquium ‚Ueber das Sehn und die Farben‘ am 29. April 2016
Ort
Technische Universität Dresden, Fakultät Architektur,
Zellescher Weg 17, 01062 Dresden, Dekanats-Sitzungsraum B 107
sowie Studio der Sammlung Farbenlehre, Raum B 109 http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_architektur/sa_farbenlehre/sammlung
Programm
9:30Uhr Anmeldung
10:00 Uhr Begrüßung: PD Dipl.-Ing. Eckhard Bendin, Sammlung Farbenlehre
Grußworte:
Prof. Dr. Matthias Koßler, Präsident der Schopenhauer-Gesellschaft e.V.
Prof. Dr. Axel Büther, Vorsitzender des Deutschen Farbenzentrums e.V.
Dr. Konrad Scheurmann, BMBF-Verbundforschungsprojekt FARBAKS / Wissensforum Farbe – Licht e.V.(i.G.) 10:30 Uhr Eröffnungsvortrag: Schopenhauer und das Urphänomen.
Prof. Dr. Bruno Haas, Stiftungsprofessur Philosophie und Kunstgeschichte,TU Dresden
11:15 Uhr: Arthur Schopenhauer: „Über das Sehn und die Farben“ – ein Beitrag zur Geschichte und zur Rezeption eines Theorieentwurfs. Eine Einführung.
Jochen Stollberg, Dresden > http://www.schopenhauer-dresden.de/
12:00 Uhr: Schopenhauers Farbenlehre aus physiologie- und wissenschaftshistorischer Perspektive.
Dr. Andre Karliczek, Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik,
Ernst Hackel Haus, Universität Jena
12:45 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr: Wege der Lichtwahrnehmung beim Menschen.
Prof. Dr. med. Richard Funk, Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden 14:15 Uhr: Stehende Wellen, eine neue Theorie des Farbensehens.
Dr. med. Jörg H. Krumeich / Alfred Knülle-Wenzel, Bochum
15:00 Uhr: Die raumgitteroptische Struktur der Retina und das Farbensehen.
Dr. Norbert Lauinger, Wetzlar
15:45 Uhr Kaffeeepause
16:15 Uhr: Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung – Vom Netzhautbild zur räumlichen Vorstellung der Welt. Dr. Eva Lübbe, Leipzig
16:45 Uhr: Die phänomenale Basis als anschaulicher Aspekt jeder Farbentheorie.
Martin Minde, Farbkunst, München
17:15 Uhr: Gleiches erkennt Gleiches – Schlusswort
PD Dipl.-Ing. Eckhard Bendin, Sammlung Farbenlehre der TU Dresden
Vorabendprogramm
Donnerstag, 28. April 2016, 19:00 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag mit Ausstellung in der Reihe ‚Zu Gast im Studio‘:
Martin Minde, Farbkunst, München
Die phänomenale Basis als anschaulicher Aspekt jeder Farbentheorie – Ein Beitrag auch zur Theorie Schopenhauers.
Veranstalter
Technische Universität Dresden, Lehr- u. Forschungssammlung Farbenlehre,
Mitglied im BMBF-Verbundforschungsprojekt ‚Farbe als Akteur und Speicher‘ FARBAKS, unterstützt durch das Wissensforum Farbe-Licht e.V. an der TU Dresden (i.G.) ,
die Schopenhauer-Gesellschaft e.V. und das Deutsche Farbenzentrum e.V.
Teilnahmemeldungen
Erbeten bis 22. April 2016
Kontakt: M.Ed. Kati Bergmann, Sammlung Farbenlehre kati.bergmann@tu-dresden.de
Tagungsgebühr
40 € Unkostenbeitrag vor Ort (20 € für Studierende) – eben/22.03.2016/ Änderungen vorbehalten –